Ich bin gerade mal wieder (wie schon so oft) über einige Artikel zum Thema Kompost gestolpert.
Es betrifft mich ja nicht mehr so richtig, da ich keinen wirklichen "Garten" mehr habe, meine Grünfläche schon fast im Naturschutzgebiet und unter einer 15 m hohen Tanne geschätzt mal ganze 4x5m beträgt und nur aus einem Tisch, 4 Stühlen und einem Schirm von 3m ø besteht.
Im Sommer stehen da dann noch einige Pflanzen, ein paar Kakteen, Agaven und ähnliches herum.
Auch in meinem 1 Mann Haushalt, der die Komposttonne an der Straße 15 m entfernt hat, welche dann regelmäßig von einigen Blödies (da die "grüne Tonne" dort ja öffentlich steht) mit Cola-Dosen, auch Plastiktüten von ihren Katzenklos, Plastikverpackungen von Süßigkeiten und vielem ähnlichen (ab und an auch die vollkommen überflüssige FreitagsPostReklame in Plastiktüte) bestückt wird, fallen ja Küchenabfälle an, die (ein Weilchen gesammelt) ab und an nach draußen müssen!
Wobei die besagte Katzenkacke eigentlich auch nichts im Kompost zu suchen hat, sondern in den Restmüll gehört!
Aber die Behälter stehen ja NOCH 5m weiter. Dass dorthin gehen kann man wohl niemandem zumuten die/der seine Müllsäcke auch immer mal wieder und auch tagelang im Hausflur stehen läßt!
Aber darum ging es mir hier eigentlich gar nicht!
Ich fand es eigentlich viel mehr interessant, wie man auch über einige Tage seine Küchenabfälle die später in die Komposttonne wandern sollen oder halt auf den Kompost im Garten (manche haben vielleicht noch einen) ziemlich Fliegen frei, über einige Tage in der Küche aufbewahrt werden können, wenn man nicht unbedingt einen Plastikbehälter und einen Deckel darauf nimmt und einige noch wichtige Regeln beachtet, die man auf dieser besagten Seite wunderbar nachlesen kann.
![]() |
Bildrechte bei - Altes-Gartenwissen.de |
Kompost in der Küche sammeln - ohne Ekelfaktor!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Probier doch einmal etwas drunter zu bekommen.
Wenn du Glück hast funktionierts ;)